Auf dieser Seite finden Sie beinahe alle Videos, die ich jemals zu den Themen der Orchesterelektronik aus Deutschland erstellt habe, sortiert in Kategorien. Es gab noch mehr, aber unten stehende Auswahl ist das, was ich aktuell noch zeigen möchte.
.
Echolette NG-51 „Deep Dive“ Reihe
Kontext der Videoreihe:
Mein persönliches Vertrautmachen mit den Details der Echolette NG-51 S Baureihe. Ich wollte wissen, wie die Dinge eigentlich im Detail funktionieren und habe meine Recherchen und Versuche in Videos und Texten verarbeitet. Vorsicht: Elektroingenieure werden sicherlich nicht allem zustimmen können, das ist mir bewusst.
Geplant aber nicht mehr ausgeführt waren weitere Videos zu den Themen: Aufnahme- und Wiedergabe, Entzerrung, sowie zu der Fragestellung, was denn den so oft gepriesenen tollen „Pre-Amp-Sound“ der Geräte ausmacht (die meisten Stimmen hierzu liegen meiner Meinung nach komplett daneben).
Kaufberatung Historische Orchesterelektronik
Kontext der Videoreihe:
Ich speichere seit einigen Jahren Ebay-Auktionen zu Geräten der Orchesterelektronik aus Deutschland in einem „Preisarchiv“ ab. Zusammen mit vielen eigenen Käufen habe ich über die Jahre viele Beobachtungen und Erfahrungen gesammelt und kann Kaufinteressenten viele Tipps geben. Auf was ist zu achten? Wieviel Reparaturkosten muss man in ein Gerät voraussichtlich noch stecken? Was sind die üblichen Tricks der Verkäufer? Von was sollte man die Finger lassen? Der Natur der Sache entsprechend zu 100% ein persönliches Meinungsvideo.
Echolette E-51 Reihe
Kontext der Videoreihe:
Ich habe drei E-51 Ruinen im Keller gehabt und wollte für mich daraus ein Gerät im Bestzustand machen. Ich zerlege das Gerät buchstäblich in seine Einzelteile, dabei kann man sich wunderbar mit dem Modell vertraut machen. Aus Zeitgründen ruht das ganze Projekt, es ist also auch außerhalb YouTube unfertig.
Andruckrollen reparieren
Kontext der Videoreihe:
Es ist noch nicht allzu lange her, da musste man für eine neue Andruckrolle, passend zu Dynacord oder Echolette Bandechos, sagenhafte 80€ bezahlen. Seien wir ehrlich, das übersteigt den Zeitwert so manchen Gerätes und dürfte in der Kaufbilanz ganz schön reinhauen. Nicht ganz ohne Hintergrund also ist diese Frage in Internetforen nicht so selten: Wie kriege ich meine dellige und hart gewordene Andruckrolle wieder hin?
Ich habe vor einigen Jahren nur ein paar der für nahezu Jedermann umsetzbaren Methoden ausprobiert, in diesen Videos gezeigt und bewertet. Zu wenigen Videos habe ich über die Jahre mehr Rückmeldung erhalten, dass das alles Murks ist: „Reparieren bringt nichts„. Das gebe ich deshalb so weiter.
Übrigens: Aktuell gibt es komplett neue Rollen für knapp 20€, die Reparatur lohnt sich deshalb (egal wie man es macht) nur noch, wenn man Spaß dran hat und es einen nicht stört, dass das Ergebnis nur Abstufungen von „nicht optimal“ ist!
Reparaturvideos
Kontext der Videos:
YouTube schaut gerne Reparaturvideos, also habe ich auch welche gemacht. Mehr Kontext gibt es nicht: Die Geräte haben hinterher funktioniert, nichts ist explodiert, alle Finger sind noch dran und alle sind hoffentlich glücklich. Alle? Vielleicht nicht alle…ein paar Daumen-runter-Verteiler haben ihren Weg auch hierher gefunden.
Sonstige Einzelvideos
Natürlich habe ich auch Videos gemacht, die nicht unbedingt Teil einer Reihe waren, Zum Beispiel, wenn ich ein besonders schönes oder seltenes Gerät erhalten habe.
Kontext:
Schwarze Echolette:
Echocord Super (1960) – „Schwarze Echolette“
Ein seltenes Gerät wurde der Sammlung hinzugefügt
Schaller Tremolo:
Nachlese 2021
TR-65
TR-65 Schaltplan
„What’s inside? #2: Echolette SE251“ (2020)