Vor kurzem bekam ich eine wirklich gute Frage gestellt: Wie kann man rein äußerlich unterscheiden, ob man zum Beispiel einen Dynacord Eminent II (Vollröhre) oder einen Eminent II-T (Hybrid-Verstärker mit Röhren-Endstufe) vor sich hat?
Die Vollröhren-Varianten von Eminent I und Eminent II sind meiner Beobachtung nach eher selten und wenn man als Sammler gezielt eines der reinen Röhrengeräte sucht, dann ist das per se schon nicht so einfach.
Hinzu kommt, dass Dynacord sich nicht die Mühe gemacht hat, die Hybrid-Varianten gesondert zu kennzeichnen: Der Eminent I ist in jeder Ausführung nur mit Eminent I beschriftet, der Eminent II entsprechend immer nur mit Eminent II. Die wenigsten Verkäufer eines solchen Gerätes dürften zudem wissen, dass es zwei Varianten der beiden Verstärker gab und hier gezielt auf das korrekte Modell hinweisen.
Ist man also allein auf die spärlichen Informationen und Bilder aus Verkaufsanzeigen angewiesen, dann wird es wirklich schwierig. Nicht jeden Verkäufer wird man zudem bitten können, Bilder aus dem Inneren nachzuliefern. Wer sich das als Verkäufer zutraut, wird dies in der Regel schon von Anfang an bereitgestellt haben. Ich habe auch manchmal das Gefühl, dass Verkaufsanzeigen mit dem minimalsten Aufwand erstellt werden – irgendeiner kauft es schließlich immer.
Typennummern
Die Lösung für das Problem sind die Dynacord Typennummern, die sich – sofern noch vorhanden – auf einem Aufkleber auf der Rückseite des Gerätes befinden. Sie sind den Seriennummern vorangestellt. Leider ist mir nicht bewusst, ob diese Typennummern noch an anderer Stelle im Gerät selbst angebracht sind, also zum Beispiel ins Blech eingeschlagen wurden. Der kleine, rückseitige Aufkleber ist daher erst einmal der einzige Anhaltspunkt.

Dynacord hat die Sache zusätzlich nicht gerade vereinfacht, da zum Beispiel im Handbuch des Eminent I und des Eminent I-T exakt dasselbe Gerät abgebildet wurde. Man kann hier eine Typennummer sehen, die zum Eminent I (Vollröhre) gehört. Für das Eminent I-T Handbuch hat man einfach dasselbe Bild wiederverwendet – und damit nicht das Gerät abgebildet, um das es im Handbuch eigentlich geht.

Um die Spannung jetzt nicht länger aufzubauen, bei den beiden obigen Geräten handelt es sich in beiden Fällen um die jeweilige Hybrid-Variante, also mit dem Zusatz T.

Man findet die Typennummern in den jeweiligen Werks-Servicehandbüchern, hier sind sie oben rechts angegeben. Manchmal auch auf den Schaltplänen.
Aus meiner Beobachtung können frühere Geräte da auch mal höhere Nummern haben als spätere Geräte. Warum welche Typennummer für was verwendet wurde, kann ich nicht wirklich sagen.
Ich habe folgende Liste zusammengestellt. Hier fehlt natürlich einiges, eventuell lässt es sich noch ergänzen.
Nachtrag 04.06.2024:
Die Liste wurde durch Wolfgang Grimm erheblich erweitert. Ganz herzlichen Dank hierfür! Zudem der Hinweis: Bei den älteren Geräten mit Leiterplatte steht die Typennummer auch auf der Platine. Bei den späteren Geräten im Kassetten-Gehäuse ist das leider nicht mehr so.
In den Schaltplänen der 50er und frühen 60er Jahre ist die Typennummer als 1. bis 3. Ziffer der Zeichnungsnummer vermerkt.
Typennummern in Rot wurden aus den jeweiligen Schaltplänen erfasst.
| Modell | Typennummer (rot: Aus Schaltplan) | Erscheinungsjahr * (lt. Schaltplan) | ERSCHEINUNGSJAHR * (lt. Hans Ohms) |
|---|---|---|---|
| AV 15 | 026 | 1961 | 1960 |
| Bassking (1963) | 127 | 1963 | 1963 |
| Bassking (1964) | 128 | 1963 | 1964 |
| Bass-King I | 227 | / | 1966 |
| Bass-King T | 057 | / | 1967 |
| Bass-King I-T | 058 | / | 1968 |
| Concert | 019 | 1963 | / |
| DA15/N | 003 | 1959 | 1957 |
| DA15/V / DA16 | 004 | 1959 | 1957 |
| De luxe | 005 | 1961 | 1961 |
| Echocord S61 | 071 | / | 1961 |
| Echocord S62 | 076 | / | 1962 |
| Echocord S65 | 275 | / | 1964 |
| Echocord S75 | 270 | / | 1968 |
| Echcord Mini | 277 | / | 1965 |
| Echocord Studio | 271 | 1966 | 1965 |
| Echo-King | 109 | 1963 | 1963 |
| Eminent EMT | 125 | 1962 | 1961 |
| Eminent I | 221 | / | 1966 |
| Eminent I-T | 155 | / | 1968 |
| Eminent II | 222 | / | 1966 |
| Eminent II-T | 156 | / | 1968 |
| Excellent | 124 | 1961 | 1960 |
| Exquisit | 028 | 1961 | 1961 |
| Favorit I | 157 | / | 1967 |
| Favorit II | 255 | / | 1968 |
| Favorit-K 501 | 202 | / | 1967 |
| Favorit-K 502 | 203 | / | 1967 |
| Favorit-K 503 | 204 | / | 1967 |
| Gigant | 223 | / | 1967 |
| Hall-Jazz | 177 | 1964 | 1963 |
| Jazz | 107 | 1962 | 1963 |
| King | 108 | 1963 | 1963 |
| KV6 | 001 | 1959 | 1952 |
| KV10 / KV12 | 002 | 1959 | 1952 |
| LE15 | 041 | 1960 | 1960 |
| LE30 | 043 | 1960 | / |
| LE120 | 042 | 1961 | 1960 |
| LS8 | 014 | 1959 | / |
| LS15 | 015 | 1959 | / |
| LS25 | 016 | 1959 | / |
| Miga 16 | 022 | 1959 | 1957 |
| MV 15 | 021 | 1959 | 1955 |
| MV 17 | 122 | 1963 | 1963 |
| MV 28 | 024 | 1959 | 1958 |
| MV 45 | 027 | 1960 | 1961 |
| MV 46 | 126 | 1962 | 1962 |
| MV 120 | 036 | 1967 | 1967 |
| MV 160 | 039 | / | / |
| Rex/F | 201 | 1964 | 1963 |
| ST3 | 011 | 1960 | 1958 |
| ST6 | 012 | 1959 | 1959 |
| STV 50 (R) | 032 | 1960 | / |
| STV 75 | 033 | 1960 | / |
| STV120 | 035 | 1959 | / |
| TMV 20 | 056 | 1959 | / |
| TV12 | 055 | 1961 | / |
| UV2 | 020 | 1960 | / |
* Anmerkungen:
Teilweise gab es bei den verschiedenen Modellen so viele Schaltplan-Revisionen, dass irgendwann jeweils neue Pläne erstellt wurden, in denen das ursprüngliche Fabrikations-Datum nicht mehr festgehalten war. Die Datumsangaben auf den Schaltplänen werden hier den Angaben gegenübergestellt, die Hans Ohms auf www.el-me-se.de als Erscheinungsjahr zu den jeweiligen Geräten genannt hatte.


und nun bin ich noch verwirrter….
habe im www einen gefunden, der heisst eminent 1 und hat auch die 155nr.
die rückwand zeigt u.a. die leistungsaufnahme 160va, was den hier bei elmese hinterlegten pdf-dateien widerspricht, passt weder zum 10röhrer noch zum t, (175/185va).
auch ist die anodensicherung mit 0,4a und die netzsicherung 1a abweichend.
(1,6 bzw 0,8a netz, anode regulär 0,5a bei beiden versionen, laut elmese)
ach ja, eines der inserierten fotos zeigt mehr als 3 röhren, dann kann es kein t-modell sein.
https://img.kleinanzeigen.de/api/v1/prod-ads/images/74/740dc1df-55c9-4335-9e3f-4ab2d8830084?rule=$_59.AUTO
https://img.kleinanzeigen.de/api/v1/prod-ads/images/a1/a1246511-faf2-481f-8574-ce445a7ade30?rule=$_59.AUTO
https://img.kleinanzeigen.de/api/v1/prod-ads/images/4d/4d7b1f7b-136f-47b9-97c5-71fff7f51ecf?rule=$_59.AUTO
https://img.kleinanzeigen.de/api/v1/prod-ads/images/4d/4daf2b83-e67d-466e-b64a-334bbfb942ee?rule=$_59.AUTO
ich vermute mal, die innen-fotos zeigen einmal v oben u v unten.
sollte dann also ein vollröhrer sein, trotz der nr 155
Hallo,
ich denke das Problem ist, dass die el-me-se Dokumente eine über 15 Jahre alte Sekundärquelle sind.
Hans Ohms hat bei diesen Zusammenstellungen einiges geleistet, aber es sind nicht alle zu 100% korrekt, ich bekomme immer mal wieder Hinweise, dass irgendwer irgendwo einen Fehler gefunden hat. Aber: ich aktualisiere diese Dokumente nicht, das ist eine rein historische Auflistung.
Mein Vorschlag wäre es, hier eher die Primärquellen anzusehen, also die Schaltpläne:
Eminent 1 (ohne T):
https://download.bandecho.de/Schematics/Dynacord_Eminent1_Schaltplan.pdf
Eminent 2 (ohne T):
https://download.bandecho.de/Schematics/Dynacord_Eminent2_Schaltplan.pdf
Im Eminent 1 (mit und ohne T) Schaltplan ist eine 400 mA/T Anodensicherung eingezeichnet.
Im Eminent 2 (mit und ohne T) Schaltplan sind zwei 500 mA/T Anodensicherungen eingezeichnet.
=> Ich vermute hier deshalb einen Fehler in dem el-me-se.de Dokument
Insofern ist das Modell vom Kleinanzeigen Bild ziemlich sicher ein Eminent 1 (ohne T), weil dort offensichtlich nur eine Anodensicherung verbaut ist und man ja auch sieht, dass da Vorstufenröhren drin sind. Also definitiv kein -T.
Die Papprückwand, die die Nummer 155 trägt, ist jedoch nicht von einem Eminent 1, sondern von einem 1-T. Diese Nummernzuordnung geht ganz klar aus den originalen Werksunterlagen hervor. Erste Seite der folgenden Dokumente rechts oben:
1-T/2-T:
https://download.bandecho.de/Service/Dynacord_Eminent1T_Eminent2T_Bassking1T_Service.pdf
1/2 (ohne T):
https://download.bandecho.de/Service/Dynacord_Eminent1_Eminent2_BassKing1_Service.pdf
Die einfachste Erklärung ist, dass hier einfach jemand die Papprückwand eines 1-T in das Gerät eingesetzt hat. Ich habe es wie gesagt schon X-Mal
gehabt, dass bei mir jemand nach einer „guten“ Papprückwand gefragt hat, weil in seine ein Vorbesitzer ein Loch reingeschnitten hat etc. pp.
Dabei hat sich vermutlich niemand was gedacht, weil immer nur Eminent I oder II hinten draufsteht, ein -T war auf den Papprückwänden nie aufgedruckt.
Die Leistungsaufnahmen, die Hans Ohms in den el-me-se.de Dokumenten nennt:
Er hat leider nicht dazugeschrieben, wo er die her hat. Ich vermute, er hat sie selbst gemessen, weil er auch Reparaturanleitungen zu den Geräten verkauft hat. Das ist vielleicht aber ganz einfach zu erklären: Die Geräte waren für 220 Volt ausgelegt, heute haben wir 230V (an manchen Orten nähert es sich sogar den 240V). Wenn der Spannungswahlschalter auf 220V steht, müsste die Leistungsaufnahme des Gerätes entsprechend etwas höher sein als die Angaben auf dem Gerät. Ist aber nur meine Vermutung, dass die differierenden Werte daher kommen.
Zusammengefasst also denke ich, dass das Bild von Kleinanzeigen der Vollröhrer Eminent I ist, bei dem irgendein Vorbesitzer die Papprückwand ausgetauscht hat gegen die eines Eminent I-T.
Grüße,
Tim Frodermann