show business – Internationales Journal für Musik

Von Oktober 1961 an wurde von Hans Bauer und Martin Hochhäusl jr. eine Zeitschrift namens show business – Internationales Journal für Musik. Fachzeitschrift für das Schau-Geschäft herausgegeben.

Diese Zeitschrift kann man inhaltlich sicherlich mit heutigen Musiker-Fachzeitschriften vergleichen, sie war aber sehr offensichtlich stark mit der Firma Echolette Vertrieb verzahnt: So saß die Redaktion ebenfalls in der Leopoldstraße 46 in München-Schwabing, an der damaligen Firmenadresse der Echolette Vertriebsgesellschaft. Neben personellen Überschneidungen sind Echolette Werbeanzeigen geradezu überrepräsentiert. Auch wenn immer wieder andere Hersteller von Orchestergeräten ihren Werbeplatz bekommen – den größten Konkurrenten Dynacord findet man in keiner der Ausgaben.

Das erste Impressum der "show business"-Zeitschrift aus dem Jahr 1961.
Das erste Impressum der „show business“-Zeitschrift aus dem Jahr 1961.

Bereits ab Januar 1962 verschwindet Hans Bauer dann aber schon wieder aus der Liste der Herausgeber, ab diesem Zeitpunkt gibt sich die Zeitschrift den Untertitel: aktuell • unabhängig zeitgemäß. Dennoch bleibt das Thema „Echolette“ in der Zeitschrift omnipräsent und sie stellt damit eine wertvolle Originalquelle für Echolette-Enthusiasten dar.

Neben dem Nutzen für die „Echolette Forschung“ gibt die Zeitschrift zudem aber ein interessantes Bild der deutschen Musikszene der Nachkriegszeit wieder und ist tatsächlich sehr kurzweilig zu durchstöbern.

Inhaltlich findet man neben boulevardesken Beiträgen verschiedene Service-Sparten: Neuigkeiten vom Schallplattenmarkt. Hinweise, wer gerade wo ein Engagement hat. Tour- und Konzertberichte. Aber – wenn auch noch stark vereinzelt – auch schon technische Ratschläge zu verschiedenen praktischen Technikthemen für Endnutzer von Orchesterelektronik („Was tut man wenn…„). Die Keimzelle von Equipment-Besprechungen ist in späteren Ausgaben bereits vorhanden, jedoch bei weitem nicht so umfangreich und in die Tiefe gehend, wie man es von heutigen Fachzeitschriften zuweilen kennt.

Es werden Rechtsfragen aus dem Musikerbusiness thematisiert, Leserbriefe und Kleinanzeigen abgedruckt. Nicht selten findet man den ein oder anderen Jungstar in der Zeitschrift, der später noch eine große Karriere vor sich hatte.

Ein sehr junger Rex Gildo in sommerlichem Outfit aus dem Jahr 1962

Auch vor schwierigen Themen hat man sich nicht gescheut: In den Ausgaben vom Juni und Juli 1962 wird das Thema Drogenkonsum im Musikgewerbe diskutiert. Am Beispiel des Jazz Trompeters Chet Baker wird die Frage aufgeworfen, warum eigentlich immer mehr Rauschgift in den Alltag großer, moderner Künstler einzieht.

Manche Themen erscheinen uns heute sehr naiv. So kann man erfahren, dass so mancher Musiker aus Deutschland sich noch kurz vor dem Aufkommen der „British Invasion“, bei der Beat-Bands aus England Europa und die Welt im Sturm eroberten, noch eine Vorzugsbehandlung für deutsche Musiker bei Auftritten in Deutschland gewünscht hätte:

„Sollen ausländische Kapellen im Bundesgebiet beschäftigt werden, wenn es zahllose deutsche Musiker gibt, die aus Mangel an Gelegenheiten nicht in der Lage sind, ein Engagement zu finden?“

…kann man in der Ausgabe 1/62, S. 7 ff. lesen – Unterschiedliche Ansichten zu diesem Thema kommen dabei zu Wort.

Die Zeitschrift konnte abonniert werden, anfangs war offensichtlich ein monatliches Erscheinen geplant, dann wurde es sechswöchentlich – inklusive Entschuldigung an die Leser, dass sich eine Ausgabe mal verzögert hat – irgendwann wird es vierteljährlich. Es bleibt – soweit nachverfolgbar – eine gewisse ungeplante Unregelmäßigkeit das Merkmal der Publikation.

Internationalen Stars wurde öfters und sehr gerne eine Ausgabe der Zeitschrift „in die Hand gedrückt“, hier: Louis Armstrong 1962.

Gegen 1964 wird die Zeitschrift in „musikwelt – die illustrierte Fachzeitschrift“ umbenannt, der Anteil an Werbeanzeigen steigt. Aufgrund der Kontinuität von Verlag und einigen Redakteuren, dürfen wohl auch die späteren Echolette-Zeitschriften „musik press“ und „music shop“ als Nachfolger von show business gelten.

Es ist leider zum aktuellen Zeitpunkt nicht zweifelsfrei zu sagen, ob alle Ausgaben der Zeitschriften hier vorliegen. Es gibt große zeitliche Lücken und wenn diese auch im normalen Erscheinungsturnus immer wieder auftreten und von der Redaktion entsprechend den Abonnenten auch mitgeteilt wurden – so kann es doch sein, dass in der folgenden Auflistung noch die ein oder andere Ausgabe fehlt.

Die Zeitschrift show business ist heute wohl weitestgehend in Vergessenheit geraten, offenbar wurden nicht einmal Belegexemplare in der Deutschen Nationalbibliothek abgeliefert. Die Sammlung auf dieser Webseite könnte damit der einzige verbleibende Nachweis der Veröffentlichung sein.

Zu den Ausgaben von show business, musikwelt, musik press und music shop

Die Cover der Zeitschrift(en)

Neue Texte zu Hans Bauer und Echolette

Ich bin kürzlich bei einer Google Suche auf zwei äußerst interessante Texte zu Hans Bauer und seiner Firma Echolette Vertrieb gestoßen, die ich hier sehr gerne teilen möchte.

Joachim Bung hat vor ungefähr 15 Jahren im Rahmen von Recherchen zu seinem Buchprojekt „Schweizer Präzision“ – in dem es um die Geschichte der Firma Thorens, aber auch das Entstehen des High Fidelity-Marktsegmentes in der Unterhaltungselektronik im Allgemeinen geht – ein Interview mit dem Echolette-Chef Hans Bauer geführt.

Hans Bauer hat neben dem Vertrieb von Orchester-Elektronik auch eine Zeit lang Hi-Fi-Geräte über die Echolette Vertriebsgesellschaft importiert und verkauft: Zu einer Zeit, als High Fidelity hierzulande höchstens einem Fachpublikum ein Begriff war.

Aus dem Gespräch mit Hans Bauer und einigen Dokumenten, in die Herr Bung Einsicht nehmen durfte, sind nun auch die eingangs erwähnten, neuen Texte entstanden.

Sie beinhalten diverse Informationen und auch Bilder, die mir selbst vollkommen unbekannt waren und mir neue Anregungen für meine eigenen Recherchen gegeben haben.

So findet sich bei Herr Bung zum Beispiel ein Bild des Ladengeschäftes in der Leopoldstraße 46 in München – etwas, nach dem ich selbst schon sehr lange suche, aber trotz Anfragen in Archiven und München-Foren im Internet nie ausfindig machen konnte.

Ich kann Herr Bungs Internetseite und seine Blog-Beiträge deshalb nur jedem Echolette-Fan wärmstens ans Herz legen!

Beitrag zu Hans Bauer: Nicht lange überlegen – machen!
https://www.joachim-bung.de/2024/06/01/hans-bauer/

Beitrag zum Hi-Fi-Geschäft von Echolette: HiFi-Weltklasse von Echolette
https://www.joachim-bung.de/2024/05/01/hall-von-der-echolette/

Echolette Orchesterelektronik

Ich möchte ein sehr schönes Design teilen. Es handelt sich hier um einen Echolette-Aufkleber, vermutlich eher aus der Dynacord-Zeit der 1970er Jahre. Eingescannt und leicht bearbeitet.

Würde sich das nicht für den Aufdruck auf T-Shirts, Kaffeetassen, etc. eignen? 🙂

Dynacord Typennummern als Erkennungsmerkmal

Vor kurzem bekam ich eine wirklich gute Frage gestellt: Wie kann man rein äußerlich unterscheiden, ob man zum Beispiel einen Dynacord Eminent II (Vollröhre) oder einen Eminent II-T (Hybrid-Verstärker mit Röhren-Endstufe) vor sich hat?

Die Vollröhren-Varianten von Eminent I und Eminent II sind meiner Beobachtung nach eher selten und wenn man als Sammler gezielt eines der reinen Röhrengeräte sucht, dann ist das per se schon nicht so einfach.

Hinzu kommt, dass Dynacord sich nicht die Mühe gemacht hat, die Hybrid-Varianten gesondert zu kennzeichnen: Der Eminent I ist in jeder Ausführung nur mit Eminent I beschriftet, der Eminent II entsprechend immer nur mit Eminent II. Die wenigsten Verkäufer eines solchen Gerätes dürften zudem wissen, dass es zwei Varianten der beiden Verstärker gab und hier gezielt auf das korrekte Modell hinweisen.

Ist man also allein auf die spärlichen Informationen und Bilder aus Verkaufsanzeigen angewiesen, dann wird es wirklich schwierig. Nicht jeden Verkäufer wird man zudem bitten können, Bilder aus dem Inneren nachzuliefern. Wer sich das als Verkäufer zutraut, wird dies in der Regel schon von Anfang an bereitgestellt haben. Ich habe auch manchmal das Gefühl, dass Verkaufsanzeigen mit dem minimalsten Aufwand erstellt werden – irgendeiner kauft es schließlich immer.

Typennummern

Die Lösung für das Problem sind die Dynacord Typennummern, die sich – sofern noch vorhanden – auf einem Aufkleber auf der Rückseite des Gerätes befinden. Sie sind den Seriennummern vorangestellt. Leider ist mir nicht bewusst, ob diese Typennummern noch an anderer Stelle im Gerät selbst angebracht sind, also zum Beispiel ins Blech eingeschlagen wurden. Der kleine, rückseitige Aufkleber ist daher erst einmal der einzige Anhaltspunkt.

Eminent I oder Eminent I-T ?

Dynacord hat die Sache zusätzlich nicht gerade vereinfacht, da zum Beispiel im Handbuch des Eminent I und des Eminent I-T exakt dasselbe Gerät abgebildet wurde. Man kann hier eine Typennummer sehen, die zum Eminent I (Vollröhre) gehört. Für das Eminent I-T Handbuch hat man einfach dasselbe Bild wiederverwendet – und damit nicht das Gerät abgebildet, um das es im Handbuch eigentlich geht.

Eminent II oder Eminent II-T ?

Um die Spannung jetzt nicht länger aufzubauen, bei den beiden obigen Geräten handelt es sich in beiden Fällen um die jeweilige Hybrid-Variante, also mit dem Zusatz T.

Dies hier ist hingegen tatsächlich ein Eminent I in Vollröhrentechnik

Man findet die Typennummern in den jeweiligen Werks-Servicehandbüchern, hier sind sie oben rechts angegeben. Manchmal auch auf den Schaltplänen.

Aus meiner Beobachtung können frühere Geräte da auch mal höhere Nummern haben als spätere Geräte. Warum welche Typennummer für was verwendet wurde, kann ich nicht wirklich sagen.

Ich habe folgende Liste zusammengestellt. Hier fehlt natürlich einiges, eventuell lässt es sich noch ergänzen.


Nachtrag 04.06.2024:

Die Liste wurde durch Wolfgang Grimm erheblich erweitert. Ganz herzlichen Dank hierfür! Zudem der Hinweis: Bei den älteren Geräten mit Leiterplatte steht die Typennummer auch auf der Platine. Bei den späteren Geräten im Kassetten-Gehäuse ist das leider nicht mehr so.

Die Typennummer „128“ auf dieser Platine weist das Gerät als einen 1964er Bassking aus.

In den Schaltplänen der 50er und frühen 60er Jahre ist die Typennummer als 1. bis 3. Ziffer der Zeichnungsnummer vermerkt.

Schaltplan des 1964er Bassking. Auch hier findet man die „128“.

Typennummern in Rot wurden aus den jeweiligen Schaltplänen erfasst.

Dynacord Typennummer Liste

* Anmerkungen:

Teilweise gab es bei den verschiedenen Modellen so viele Schaltplan-Revisionen, dass irgendwann jeweils neue Pläne erstellt wurden, in denen das ursprüngliche Fabrikations-Datum nicht mehr festgehalten war. Die Datumsangaben auf den Schaltplänen werden hier den Angaben gegenübergestellt, die Hans Ohms auf www.el-me-se.de als Erscheinungsjahr zu den jeweiligen Geräten genannt hatte.

„Spätzles-Echo“

Zum heutigen Sonntag möchte ich diesen Schnappschuß teilen. Ein Bild, das bei vielen älteren Musikern aus dem Südwesten Erinnerungen hervorrufen dürfte. Ein Gruppenfoto zweier Legenden sozusagen:

Dynacord Echocord Super 61 aus dem Stuttgarter Traditions-Musikhaus Radio Barth (1878 gegründet, 1966 an den Rotebühlplatz umgezogen, Geschäftsaufgabe 1995).

Den unflätigen Titel möge man mir verzeihen. „Schwaben-Echo“ hätte es als Titel natürlich auch getan…das gab es auch mal, war aber etwas ganz anderes :-).

Ein sehr frühes Exemplar eines Klemt Echolette NG-51 Bandechos

Ich habe in Schweden eine NG-51 gefunden, die auf den ersten Blick eigentlich ganz gewöhnlich aussieht, bei genauerem Hinsehen aber einige Besonderheiten aufweist.

Bilder eines sehr frühen Modells der Klemt Echolette NG-51.
Foto: Tim Frodermann

Bereits auf der Vorderseite fällt ins Auge, dass unter dem Klemt Echolette-Logo das – S – Symbol fehlt. Dies kennen wir bereits von der Echolette NG-4 und von der NG-41. Ich habe in einem Beitrag auf dieser Homepage vor einiger Zeit zu dem Hintergrund der Bezeichnung -S- geschrieben und ich denke, hier sind wir auf der richtigen Spur: Dieses frühe Gerät ist aus einer Zeit, als es noch keine NG-41 gab und die Firma Echolette noch nicht auf die Unterscheidung zwischen Basis-Gerät und Profi-Gerät („Super“) gekommen ist.

Auch die Seriennummer zeigt an, dass wir es mit einer sehr frühen Ausgabe zu tun haben: Wir finden hier das allererste Typenschild-Modell ohne Firmenadresse und eine Seriennummer, die sich relativ gesehen nur unwesentlich von den Vorgängern NG-2 bis NG-4 unterscheidet.

Bilder eines sehr frühen Modells der Klemt Echolette NG-51.
Foto: Tim Frodermann

Das Chassis zeigt an verschiedenen Stellen an, dass es sich um den ursprünglich für die NG-4 entwickelten Komponententräger handelt. Genau genommen sieht das Gerät, wenn man es aus dem Goldkäfig herausholt, im Inneren genauso aus wie die schwarze Echolette aus dem Jahr 1960. Beide Modelle dürften in denselben Wochen das Fertigungsband bei Klemt verlassen haben – der Motor der schwarzen Echolette ist ein paar Wochen älter, ein paar Monate älter ist hingegen der Motorkondensator dieser NG-51 (siehe folgendes Bild). Beide Geräte dürften aus dem Frühjahr des Jahres 1960 stammen.

Bilder eines sehr frühen Modells der Klemt Echolette NG-51.
Foto: Tim Frodermann

Ein untrügliches Zeichen, von wem das Chassis stammt: Wir sehen im folgenden Bild den Haltebügel für das Haller Relais der NG-4:

Bilder eines sehr frühen Modells der Klemt Echolette NG-51.
Foto: Tim Frodermann

Das wäre aber alles noch kaum der Rede wert, wenn es nicht noch eine andere Besonderheit gäbe, die die Vermutung aufkommen lässt, dass Klemt für die neue NG-51 noch so gut es geht alte Bauteile der NG-4 aufbrauchen wollte. Mangels Zweitexemplar bleibt das – wie immer – aber zu diesem Zeitpunkt ein kleines bisschen Spekulation.

Bilder eines sehr frühen Modells der Klemt Echolette NG-51.
Foto: Tim Frodermann

Der Hilfsträger an der Rückseite des Trafos, an dem die Netzbuchse, der Spannungswahlschalter und der Sicherungshalter befestigt sind, ist bei diesem Gerät erheblich breiter. Dies liegt daran, dass die Netzbuchse waagerecht eingebaut ist und nicht wie später senkrecht.

Ein Vergleich mit einem späteren NG-51 Träger verdeutlicht den Unterschied.

Bilder eines sehr frühen Modells der Klemt Echolette NG-51.
Foto: Tim Frodermann

Netzbuchse, Spannungswahlschalter und Sicherungshalter sind hier auch noch in genau umgekehrter Reihenfolge wie später angeordnet!

Zuletzt hat man offenbar die NG-4 Goldkäfige, die auf der Rückseite bei diesem älteren Modell keine Ausschnitte hatten, für das neue Gerät angepasst. Anders als bei späteren Geräten aber nicht mittels einer einzigen, großen Aussparung im Blech, sondern durch Einzel-Ausschnitte.

Bilder eines sehr frühen Modells der Klemt Echolette NG-51.
Foto: Tim Frodermann

Abschließend muss ich leider sagen, dass das Gerät für seine längere Europareise zu mir nicht ausreichend gut verpackt war. Es kam leider mit komplett zerbröseltem Spannungswahlschalter und Sicherungshalter an. Für diese Bilder habe ich zuvor entsprechende Teile späterer Modelle eingebaut.

„Ich war ein Spannungswahlschalter“

Eine vollständige Bildergalerie des Gerätes findet sich hier: Klemt Echolette NG-51 (frühes Modell).

Klemt Echolette NG-41A

Ich habe einige Bilder eines Klemt Echolette NG-41A Bandechos hochgeladen. Und ja, ich weiß, dass das Gerät noch ein paar Überarbeitungen bei der Sauberkeit erfordert…Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.

An dieser Stelle für Interessierte aber schon einmal ein paar Informationen zu diesem eher selteneren Gerät:

Das Bandecho NG-41A war ein zeitweise parallel zur NG-51 verkauftes Basismodell der Echolette Nachhallgeräte. Ich habe einige Überlegungen hierzu in einem separaten Beitrag zusammengestellt. Bis ich einmal ein zweites NG-41 fotografieren darf, bleibt es Spekulation, aber: Dem Leser wird beim Betrachten der Bilder auffallen, dass hier ganz ohne Zweifel ein NG-51 Chassis für das kleinere Modell zweckentfremdet wurde. Überzählige Öffnungen für Röhren, die beim NG-41 nicht vorhanden sind, wurden nicht verschlossen.

Vor dem Modell NG-41A gab es bereits ein Modell NG-41 ohne „A“. Ein erkennbarer Unterschied zwischen den beiden NG-41 ist, dass beide Modelle zwar ein Doppelpotentiometer besitzen, aber erst beim NG-41A wird dieses Doppelpoti auch mit zwei separaten Knöpfen zweiteilig bedienbar.

Ein interessantes kleines Detail ist, dass der Arm, über den die Andruckrolle beim Ausschalten vom Capstan entfernt wird, hier tatsächlich kürzer ist als beim NG-51.

In rot angedeutet – bei der NG-51 ist der Arm ein gutes Stück länger. Hat nur dieses Gerät kurze Arme oder war das bei dem Modell generell so?

Die NG-41 hat im Gegensatz zu Ihrem großen Bruder NG-51 keine Regelung für die Aufnahmelautstärke der Aufnahmeköpfe. Sie laufen in diesem Modell sozusagen mit maximaler Aufnahmestärke.

Wiederum mangels eines Vergleichsgerätes muss es Spekulation bleiben: Diese NG-41A hier hat nur drei Köpfe und nicht vier (wie man es aus dem Schaltplan, siehe unten, erwarten würde). Damit sind die Echo-Varianten ab Werk stark begrenzt, eine kleine Hörprobe gibt es auf meinem YouTube-Kanal.

Zur NG-41 (ohne A) habe ich folgende Dokumente im Bestand:

Schaltbild der NG-41 (pdf, 1.4 MB)
Handbuch der NG-41 (pdf, 1.4 MB)

Klemt Echolette NG-3

Ich konnte eine Klemt Echolette NG-3 der Sammlung von bandecho.de hinzufügen!

Wie die NG-2 und die NG-4 handelt es sich um ein nur in 1959 für kurze Zeit hergestelltes Gerät.

Regelmäßige Leser dieser Webseite werden sicherlich verstanden haben, dass es zu Echolette (noch) keine offizielle Firmen- und Produktchronik gibt. Gerade die Frühzeit von Echolette liegt noch sehr im Dunklen.

Deswegen muss man es bis auf weiteres mit einem Schulterzucken hinnehmen, dass die NG-2 wohl einen ECC82-Oszillator hatte, obwohl auf dem einzig verfügbaren Schaltplan zu dem Gerät ein EL84-Oszillator eingezeichnet ist. Dass dies original ist, hat sich mittlerweile durch das Auftauchen einer zweiten NG-2 bewahrheitet. Und die NG-3 scheint nun genau den EL84 Oszillator zu haben , wie er eigentlich auf dem NG-2 Schaltplan vorhanden war.

Ich ordne dies für den Moment unter „die haben viel experimentiert“ ein, aber richtig einleuchtend ist es nicht, warum man von ECC82 zu EL84 und zurück zu ECC82 gegangen sein sollte.

Erste Bilder können hier angesehen werden:
Klemt Echolette NG-3

Die Sache mit der „5“

Es kommt immer wieder vor, dass man in Verkaufsanzeigen auf eine „Echolette 5“ stößt. Ich habe eine kleine Kollage von derartigen Angeboten aus der letzten Zeit erstellt:

Eine Kollage von Verkaufsanzeigen, die fälschlicherweise eine Echolette 5 anbieten.
Eine Kollage von Verkaufsanzeigen, die fälschlicherweise eine Echolette 5 anbieten.

Nun muss man hierüber selbstverständlich nicht viele Worte verlieren, denn diese Bezeichnung ist schlicht und ergreifend einfach falsch! Es gab nie eine Echolette 5, man wird dieses Modell vergeblich in alten Prospekten und Annoncen suchen. Hier wurde selbstverständlich nur das S unter dem Klemt Echolette Logo fälschlicherweise als die Zahl 5 mißverstanden.

Wer weiterhin skeptisch bleibt, ob es sich hier nicht doch um eine 5 handelt, dem möchte ich den Ursprung dieses Zusatzes herleiten.

Das S stammt aus der Frühzeit der NG-51, als Echolette Vertrieb den Sprung über den großen Teich gewagt hat und das Gerät auch in den USA vermarktete.

Die beiden damals verfügbaren Bandecho-Modelle NG-41 und NG-51 wurden hier anfangs als zwei Varianten desselben Produktes präsentiert. Die NG-41 als die Einsteiger-Echolette, die NG-51 als das professionelle Modell.

Echolette und Super-Echolette.
Echolette und Super-Echolette.

Die NG-41, an die man nur ein Instrument anschließen konnte und die auch weniger Tonköpfe und damit erheblich weniger Einstelloptionen für die Echos und den Nachhalleffekt hatte, wurde in der oben wiedergegebenen Werbeanzeige von 1960 schlicht als Echolette bezeichnet.

Die NG-51, die Platz für den Anschluss von drei Instrumenten und eine sehr große Auswahl an rhythmischen Echo-Effekten bot, war die Superecholette.

Man sieht es auch auf den Logos auf der Frontplatte: Bei der NG-41 links oben sieht man nur das einfache Klemt Echolette Logo, bei der NG-51 taucht erstmals das -S- auf, das für Super steht.

Klemt Echolette Super Logo
Klemt Echolette Super Logo

Das ist die einfache Lösung des „Rätsels“, es handelt sich tatsächlich um ein S und nicht um eine 5 und es steht schlicht und ergreifend für Super. Ist sie auch…

Norbert Böckmann verstorben

Mein lieber Freund Norbert Böckmann ist in dieser Woche leider unerwartet verstorben.
Norbert hatte bereits seit einigen Jahren mit gesundheitlichen Einschränkungen zu kämpfen; nach kurzfristiger Verschlechterung seines Gesundheitszustandes hat er diesen Kampf leider am 22.11.2023 vollkommen unerwartet verloren.

Norbert hinterlässt eine große Lücke bei Familie und Freunden und natürlich auch in der Echolette- und Vintage-Community.

Ein ausführlicher Nachruf wird folgen!

Ich bitte darum, der Familie in der Zeit der Trauer etwas Luft zu lassen und von Anfragen abzusehen. Falls Sie noch Geräte bei Norbert zur Reparatur hatten, können Sie mir schreiben (bitte mit Angabe von Gerätetyp, nach Möglichkeit Seriennummer und wenn vorhanden Schriftverkehr mit Norbert hierzu). Ich werde mich bemühen, dies zu klären.