Zum Weltkindertag 2025 möchte ich unten stehende Werbeanzeige teilen. Wir wissen nicht, ob die junge Erdenbürgerin später eine Karriere im Musikbusiness verfolgt hat, aber die Bedienung der NG-51 Echo-Tonblende sieht schon einmal recht „fachmännisch“ aus.
Am heutigen 17.08. vor 62 Jahren hat der Echo-Klau im Hause Echolette Vertrieb zugeschlagen. Ob je eines der genannten Geräte wieder aufgetaucht ist und ob sich jemand über die damals erhebliche Belohnung freuen konnte (das durchschnittliche Brutto-Monatseinkommen eines vollzeitbeschäftigten Arbeiters lag bei 337,- DM), ist leider nicht überliefert.
Diebstahlsanzeige, aus: ShowBusiness, Ausgabe Oktober 1963.
Heutige Besitzer der oben genannten Seriennummern müssen sich aber sicherlich keine Sorgen mehr machen, die Angelegenheit dürfte seit langem verjährt sein.
Manchmal muss man Glück haben! Im Mai sah ich im Internet eine Verkaufsanzeige für ein Echolette-Bandecho. Das angebotene Gerät schien mir auf den ersten Blick das Modell NG-4 zu sein, das ich bereits in meiner Sammlung habe und das auch hier schon vorgestellt wurde. Ich habe die Anzeige deshalb erstmal gespeichert und wollte sie später in Ruhe prüfen.
Von außen sieht das Gerät wie eine Echolette NG-4 aus…
Die genauere Begutachtung hat dann aber ein kleines Detail offenbart, das mein Sammlerherz höher schlagen ließ:
…aber gestempelt ist sie als NG-5!
Das Gerät ist mit NG-5 gestempelt, die Seriennummer 6126 liegt etwas oberhalb der höchsten NG-4 Seriennummern, die ich kenne (in den 5000ern) und etwas unterhalb der niedrigsten NG-51 Seriennummer (6879), die ich in meinem Echolette Seriennummern-Projekt bislang erfasst habe. Also irgendwo in der Mitte zwischen beiden Modellen.
Hans Ohms hatte zur NG-5 meines Wissens nach aber nie eine eigene Modellseite erstellt, Fotos sind mir ebenfalls nicht bekannt. Deshalb hatte ich die NG-5 bislang eigentlich in das Reich der Legenden verortet: Ein Gerät, das es vermutlich nie so richtig gab und zu dem ich in den vielen Dokumenten in meiner Sammlung auch nie etwas gelesen hatte.
Das war wohl eine Fehleinschätzung, denn hier haben wir nun zumindest eineNG-5.
Was ist die NG-5? Worin unterscheidet sie sich von anderen Modellen?
Ich habe eine ausführliche Bildergalerie zur Echolette NG-5 hochgeladen, deshalb möchte ich hier nur eine Zusammenfassung der wichtigsten Eckpunkte und ein paar Ideen meinerseits liefern. Alles unter dem Vorbehalt natürlich, dass dies die einzige NG-5 ist, die ich bislang gesehen habe und kein offizieller Schaltplan vorliegt. Aber man kann es zumindest ja in ein Verhältnis zu dem Vorgänger- und Nachfolgemodell setzen, dann wird es schon ein brauchbares Bild liefern.
Diese NG-5 ist offenbar eine NG-4, die aber auf zwei Wiedergabeköpfe erweitert wurde, so wie man es später vom Modell NG-51 S kannte. Ihre Röhrenbestückung ist aber zu 100% der NG-4 entsprechend: 2x EF86, 2x ECC81 und 1x ECC82. Anders als bei der NG-51 S wird deshalb nicht jeder Wiedergabekopf von einer halben ECC83 verstärkt, sondern beide Wiedergabeköpfe von derselben Pentode EF86.
Wie bei der NG-51 S kann der zweite Wiedergabekopf durch das Herausziehen des mittleren großen Potentiometers auf der Vorderseite aktiviert werden.
Einen weiteren Unterschied zur NG-4 haben ich bislang nicht erkennen können.
Mir ist bei der Beschäftigung mit der NG-5 wieder etwas durch den Kopf gegangen, über das ich schon öfters nachgedacht habe. In einer Ausgabe des Showbusiness-Magazins konnte man Anfang der 1960er Jahre lesen:
Mitteilung aus dem Showbusiness-Magazin.
Könnte die Bezeichnung NG-5 gar kein Name für ein neues Serienmodell gewesen, sondern als Sammelbezeichnung für umgebaute NG-3 und NG-4 verwendet worden sein? Es dürfte jedenfalls sicher sein, dass für 35 bis 50,- DM bestimmt niemand die komplette Schaltung einer NG-3 oder NG-4 ausgebaut und durch das Innere einer damals über 1000,- DM teuren NG-51 ersetzt haben wird. Plus einer kompletten Einstellung von Mechanik und Bandlauf. Früher war zwar mehr Service, aber das kann ich mir dann doch nicht vorstellen, weil es überhaupt nicht wirtschaftlich erscheint. Warum sollte bei so sagenhaft günstigen Upgrade-Konditionen dann noch jemand das teure, neue Modell kaufen?
Ich halte es deshalb nicht für abwegig, dass mit „Umbau auf das Prinzip der NG-51“ der Einbau und die Verdrahtung für einen zweiten Wiedergabekopf gemeint gewesen sein könnte und wir hier genau das Ergebnis eines solchen Umbaus sehen.
Dieses konkrete NG-5 Modell hat zusätzlich zu dem bereits Gesagten noch ein paar weitere Besonderheiten, die aber zeitgenössische Umbauten bzw. Reparaturen sein dürften. Hierauf möchte ich kurz eingehen, ich denke aber, dass dies keine allgemeinen Erkennungsmerkmale einer NG-5 sind.
Nahe der Drehkondensatoren für die Einstellung des HF-Bias findet sich ein Tauchtrimmer. Ich gehe davon aus, dass einer oder mehrere der originalen Drehkondensatoren defekt sind, weil auch an einer weiteren Stelle noch ein Kondensator mit festem Wert über einen Drehkondensator gelötet wurde.
Dieses selten anzutreffende Bauteil nennt sich „Tauchtrimmer“.
Einer der Aufsprechstrom-Trimmer wurde ebenfalls durch ein Ersatzteil anderer Bauform ersetzt.
Am Ausgang (!) findet sich ein kleiner Übertrager, der mit den Pins 1 und 3 der DIN-Ausgangsbuchse verbunden ist, sowie auch mit Pin 2 (Masse). Für mich sieht das aus, als ob hier ein symmetrischer Ausgang nachgerüstet werden sollte.
Die Übertrager-Halterung an einem der Potentiometer ist ganz gut gemacht und sitzt sehr stramm, sie scheint aber nachträglich an das Poti angelötet worden zu sein.
Ein Übertrager am Ausgang.
Bei der NG-5 ist vermutlich irgendwann einmal der Netzschalter kaputt gegangen, dieser fehlt komplett und das Gerät ist durch feste Verbindung der geeigneten Drähte nun auf „Dauer-An“ festgelegt, sobald der Netzstecker eingesteckt wird. Der verbleibende mechanische Ein-/Aus-Knopf rückt nur noch die Andruckrolle vom Capstan weg.
Eine Zirkus-Echolette
Ich habe in der Überschrift „Manege frei“ geschrieben und das hat einen Grund: Denn diese Echolette hat eine ganz interessante Geschichte. Sie ist ein waschechtes Zirkus-Gerät!
In den 60er Jahren kam sie im Circus Rebernigg zum Einsatz, dem „Österreichischen Nationalcircus“, und wurde bis heute in der Familie aufgehoben.
Werbe-Prospekt des Circus Rebernigg.
Hier gibt es ein Prospekt des Circus Rebernigg (pdf, 35 MB), das ich dankenswerter Weise zusammen mit der Echolette erhalten habe und das neben ihr in mein kleines Museum einziehen wird.
Der Vorbesitzer meiner Echolette NG-5 mit Freddy und Löwen.
Unter dieser Überschrift möchte ich einige Fundstücke zusammenfassen, bei denen Orchestergeräte und deren Hersteller aus Deutschland in irgendeiner Weise auf Schallplatten vorkommen. Die Auflistung ist ganz sicher nicht vollständig. Wer noch mehr kennt, kann dies sehr gerne als Kommentar zu diesem Beitrag beisteuern.
Hans-Joachim Roedelius und Dieter Moebius von der Band Cluster waren aktive Nutzer von Echolette- und Dynacord-Geräten.
Im folgenden Bild können wir im Hintergrund rechts eine Echolette Lautsprecherbox (E), vermutlich eine ET 500, erkennen. (A) und (C) sind zwei Dynacord-Kassettengeräte (bezieht sich auf das typische „Kassettengehäuse“ mit abnehmbarer Oberschale, Unterschale sowie dem separat abnehmbaren Deckel oben und unten). Ich vermute anhand der sichtbaren Anschlusskabel auf der Rückseite, dass es sich um Bandechos handeln könnte. (B) und (D) schließlich sind Echolette-Geräte, nämlich die Solid State Panorama Mixer
Die Rückseite des Albums Cluster II zeigt zwei Dynacord Gigant Verstärker (A) und (C). Mindestens ein Dynacord Echocord Mini Bandecho – (B) und sehr wahrscheinlich auch (D). Am Fuße des Bildes kann ich noch einen Schaller Fußschweller erkennen (E).
An der Orgel rechts lehnt ein Lapsteel, ich vermute aus dem Hause Framus.
Neben dem Echocord Mini (A) kamen bei Cluster aber auch Echolette E51 Bandechos zum Einsatz (B) und (D). Auch hier wieder oben rechts der Echolette Solid State Panorama Mixer in der Vorderansicht (C).
Szenenwechsel zu Kraftwerk. Die Rückseite ihres 1973er Albums Ralf und Florian ist ein Wimmelbild mit Orchesterelektronik.
Schauen wir uns den Arbeitsplatz von Florian Schneider im Detail an.
Hier finden wir ein Dynacord Echocord Super 75 oder 76, das wäre optisch nur an der Aufschrift oben rechts genau unterscheidbar (D). Im linken, hinteren Bildbereich erkennt man ein Gestell – eventuell das Echolette Kombinationsgestell G3 für bis zu drei Geräte (siehe Orchestergeräte-Katalog 1972, Seite 4 und 16). An oberster Stelle haben wir wieder den Echolette Solid State Panorama Mixer (A), darunter den Kraftverstärker Echolette Stentor (B) und vermutlich den Orgelverstärker Echolette B200 (C).
Auch hier ist vorne rechts ein Framus Lapsteel zu erkennen. Wie an anderer Stelle schon einmal erwähnt: Ich bin leider unterinformiert, was die Gitarren und Orgeln der Hersteller aus Deutschland angeht, aber eventuell kann hier jemand etwas Genaueres zu dem gezeigten Instrument sagen.
NACHTRAG 11.01.25
Wolfgang Grimm hat mir dankenswerterweise noch die folgenden Fotos zur Verfügung gestellt:
Es handelt sich hier um eine Doppel-Album-Ausgabe der ersten beiden Kraftwerk-Alben. Auch in Ihnen findet sich Orchesterelektronik aus Deutschland, die wir uns im Detail ansehen wollen:
Die vergrößerten Detailbilder zeigen (A) ein Dynacord Echocord Röhren-Bandecho ohne Frontblende, ein (B) Schaller Rotor-Sound Effektgerät sowie erneut den omnipräsenten Echolette Panorama Mixer (C).
Unten können wir ein Dynacord Echocord Super 75 Bandecho identifizieren (D) sowie einen Dynacord Gigant Verstärker (E).
Anderes Thema und damit zu einem Fundstück aus Österreich. Ich habe die nachfolgende Schallplatte der Band Milestones gefunden, auf deren Rückseite damit geworben wird, dass die Band Echolette-Geräte verwendet, jedoch nicht welche.
Ein faszinierendes Thema kurz vor Schluss dieses Artikels: Zu einem gewissen Zeitpunkt muss die Echolette Vertrieb auch ein eigenes Plattenlabel besessen haben. Ich bin mir aber nicht sicher, ob dies tatsächlich nicht nur Schallplatten zu eigenen Werbezwecken produziert und vertrieben hat. Folgendes Fundstück habe ich auftreiben können.
Die Schallplatte wirbt auf dem Etikett damit, dass sie unter Verwendung verschiedener Echolette- und Winston Geräte eingespielt wurde.
Zum Abschluss ein Blick in meine eigene „Plattenecke“. Ich höre selbst Schallplatten über meinen Telefunken Plattenspieler, der an den Phono-Eingang eines Echolette M70 Verstärkers angeschlossen ist. Der M70 (wie auch schon sein Vorgänger M40) hat eine ultralineare Endstufe und ist eigentlich mehr HiFi-Verstärker als alles andere. Insofern sehr gut auch zum Musikhören geeignet.
Am M70 hängen zwei Winston CS50 Lautsprecherboxen (auch eine Echolette Marke), die jeweils mit zwei Tieftönern und zwei Hoch-/Mitteltönern bestückt sind. Pro Lautsprecherbox haben die Winstons allerdings 30 Ohm Impedanz – das ist ein Problem. Denn der M70 hat nur folgende Lautsprecheroptionen: 1x 6 Ohm, 2x Lautsprecher parallel an der 6 Ohm Wicklung des Ausgangsübertragers (also je Box realistisch 12-16 Ohm) oder 1x 16 Ohm an einem separaten Einzelanschluss.
Um den Verstärker nicht umbauen zu müssen ( z.B. einen zweiten Anschluss parallel zum bestehenden 16 Ohm Anschluss setzen – 2x 30 Ohm parallel wären dann auch wieder ca. 16 Ohm), habe ich den Echolette Anpassungsübertrager LAU150 zwischen Boxen und Verstärker angeschlossen, der somit extern die korrekte Impedanzanpassung der beiden Boxen an den einzelnen 16 Ohm Anschluss verrichtet. Das Gerät ist links neben dem Plattenspieler sichtbar.
Zum heutigen Sonntag möchte ich diesen Schnappschuß teilen. Ein Bild, das bei vielen älteren Musikern aus dem Südwesten Erinnerungen hervorrufen dürfte. Ein Gruppenfoto zweier Legenden sozusagen:
Dynacord Echocord Super 61 aus dem Stuttgarter Traditions-Musikhaus Radio Barth (1878 gegründet, 1966 an den Rotebühlplatz umgezogen, Geschäftsaufgabe 1995).
Den unflätigen Titel möge man mir verzeihen. „Schwaben-Echo“ hätte es als Titel natürlich auch getan…das gab es auch mal, war aber etwas ganz anderes :-).
Ich habe in Schweden eine NG-51 gefunden, die auf den ersten Blick eigentlich ganz gewöhnlich aussieht, bei genauerem Hinsehen aber einige Besonderheiten aufweist.
Foto: Tim Frodermann
Bereits auf der Vorderseite fällt ins Auge, dass unter dem Klemt Echolette-Logo das – S – Symbol fehlt. Dies kennen wir bereits von der Echolette NG-4 und von der NG-41. Ich habe in einem Beitrag auf dieser Homepage vor einiger Zeit zu dem Hintergrund der Bezeichnung -S- geschrieben und ich denke, hier sind wir auf der richtigen Spur: Dieses frühe Gerät ist aus einer Zeit, als es noch keine NG-41 gab und die Firma Echolette noch nicht auf die Unterscheidung zwischen Basis-Gerät und Profi-Gerät („Super“) gekommen ist.
Auch die Seriennummer zeigt an, dass wir es mit einer sehr frühen Ausgabe zu tun haben: Wir finden hier das allererste Typenschild-Modell ohne Firmenadresse und eine Seriennummer, die sich relativ gesehen nur unwesentlich von den Vorgängern NG-2 bis NG-4 unterscheidet.
Foto: Tim Frodermann
Das Chassis zeigt an verschiedenen Stellen an, dass es sich um den ursprünglich für die NG-4 entwickelten Komponententräger handelt. Genau genommen sieht das Gerät, wenn man es aus dem Goldkäfig herausholt, im Inneren genauso aus wie die schwarze Echolette aus dem Jahr 1960. Beide Modelle dürften in denselben Wochen das Fertigungsband bei Klemt verlassen haben – der Motor der schwarzen Echolette ist ein paar Wochen älter, ein paar Monate älter ist hingegen der Motorkondensator dieser NG-51 (siehe folgendes Bild). Beide Geräte dürften aus dem Frühjahr des Jahres 1960 stammen.
Foto: Tim Frodermann
Ein untrügliches Zeichen, von wem das Chassis stammt: Wir sehen im folgenden Bild den Haltebügel für das Haller Relais der NG-4:
Foto: Tim Frodermann
Das wäre aber alles noch kaum der Rede wert, wenn es nicht noch eine andere Besonderheit gäbe, die die Vermutung aufkommen lässt, dass Klemt für die neue NG-51 noch so gut es geht alte Bauteile der NG-4 aufbrauchen wollte. Mangels Zweitexemplar bleibt das – wie immer – aber zu diesem Zeitpunkt ein kleines bisschen Spekulation.
Foto: Tim Frodermann
Der Hilfsträger an der Rückseite des Trafos, an dem die Netzbuchse, der Spannungswahlschalter und der Sicherungshalter befestigt sind, ist bei diesem Gerät erheblich breiter. Dies liegt daran, dass die Netzbuchse waagerecht eingebaut ist und nicht wie später senkrecht.
Ein Vergleich mit einem späteren NG-51 Träger verdeutlicht den Unterschied.
Foto: Tim Frodermann
Netzbuchse, Spannungswahlschalter und Sicherungshalter sind hier auch noch in genau umgekehrter Reihenfolge wie später angeordnet!
Zuletzt hat man offenbar die NG-4 Goldkäfige, die auf der Rückseite bei diesem älteren Modell keine Ausschnitte hatten, für das neue Gerät angepasst. Anders als bei späteren Geräten aber nicht mittels einer einzigen, großen Aussparung im Blech, sondern durch Einzel-Ausschnitte.
Foto: Tim Frodermann
Abschließend muss ich leider sagen, dass das Gerät für seine längere Europareise zu mir nicht ausreichend gut verpackt war. Es kam leider mit komplett zerbröseltem Spannungswahlschalter und Sicherungshalter an. Für diese Bilder habe ich zuvor entsprechende Teile späterer Modelle eingebaut.
Ich habe einige Bilder eines Klemt Echolette NG-41A Bandechos hochgeladen. Und ja, ich weiß, dass das Gerät noch ein paar Überarbeitungen bei der Sauberkeit erfordert…Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.
An dieser Stelle für Interessierte aber schon einmal ein paar Informationen zu diesem eher selteneren Gerät:
Das Bandecho NG-41A war ein zeitweise parallel zur NG-51 verkauftes Basismodell der Echolette Nachhallgeräte. Ich habe einige Überlegungen hierzu in einem separaten Beitrag zusammengestellt. Bis ich einmal ein zweites NG-41 fotografieren darf, bleibt es Spekulation, aber: Dem Leser wird beim Betrachten der Bilder auffallen, dass hier ganz ohne Zweifel ein NG-51 Chassis für das kleinere Modell zweckentfremdet wurde. Überzählige Öffnungen für Röhren, die beim NG-41 nicht vorhanden sind, wurden nicht verschlossen.
Vor dem Modell NG-41A gab es bereits ein Modell NG-41 ohne „A“. Ein erkennbarer Unterschied zwischen den beiden NG-41 ist, dass beide Modelle zwar ein Doppelpotentiometer besitzen, aber erst beim NG-41A wird dieses Doppelpoti auch mit zwei separaten Knöpfen zweiteilig bedienbar.
Ein interessantes kleines Detail ist, dass der Arm, über den die Andruckrolle beim Ausschalten vom Capstan entfernt wird, hier tatsächlich kürzer ist als beim NG-51.
In rot angedeutet – bei der NG-51 ist der Arm ein gutes Stück länger. Hat nur dieses Gerät kurze Arme oder war das bei dem Modell generell so?
Die NG-41 hat im Gegensatz zu Ihrem großen Bruder NG-51 keine Regelung für die Aufnahmelautstärke der Aufnahmeköpfe. Sie laufen in diesem Modell sozusagen mit maximaler Aufnahmestärke.
Wiederum mangels eines Vergleichsgerätes muss es Spekulation bleiben: Diese NG-41A hier hat nur drei Köpfe und nicht vier (wie man es aus dem Schaltplan, siehe unten, erwarten würde). Damit sind die Echo-Varianten ab Werk stark begrenzt, eine kleine Hörprobe gibt es auf meinem YouTube-Kanal.
Zur NG-41 (ohne A) habe ich folgende Dokumente im Bestand:
Ich konnte eine Klemt Echolette NG-3 der Sammlung von bandecho.de hinzufügen!
Wie die NG-2 und die NG-4 handelt es sich um ein nur in 1959 für kurze Zeit hergestelltes Gerät.
Regelmäßige Leser dieser Webseite werden sicherlich verstanden haben, dass es zu Echolette (noch) keine offizielle Firmen- und Produktchronik gibt. Gerade die Frühzeit von Echolette liegt noch sehr im Dunklen.
Deswegen muss man es bis auf weiteres mit einem Schulterzucken hinnehmen, dass die NG-2 wohl einen ECC82-Oszillator hatte, obwohl auf dem einzig verfügbaren Schaltplan zu dem Gerät ein EL84-Oszillator eingezeichnet ist. Dass dies original ist, hat sich mittlerweile durch das Auftauchen einer zweiten NG-2 bewahrheitet. Und die NG-3 scheint nun genau den EL84 Oszillator zu haben , wie er eigentlich auf dem NG-2 Schaltplan vorhanden war.
Ich ordne dies für den Moment unter „die haben viel experimentiert“ ein, aber richtig einleuchtend ist es nicht, warum man von ECC82 zu EL84 und zurück zu ECC82 gegangen sein sollte.
Es ist nun bereits einige Wochen her, dass die Klemt Echolette NG-2 (vermutlich erstmals seit langer Zeit) der Öffentlichkeit auf dieser Webseite vorgestellt werden konnte.
Eine genaue Prüfung des vorliegenden Gerätes und das Vergleichen mit dem einzigen, vorliegenden Schaltplan hat mittlerweile einige Unterschiede zwischen beiden zutage gefördert. Die NG-2 präsentiert sich als Versuchsstadium auf dem Weg zur NG-4 und ultimativ zur NG-51: Noch fern von perfekt, noch nicht so „zu Ende gedacht“, noch versehen mit später wieder verworfenen Schaltungskonzepten. Kurzum – ein ideales Gerät, um sich zu vergegenwärtigen, warum die Dinge eigentlich letztlich so wurden wie sie sind.
Ich freue mich deshalb sehr, dass Wolfgang Grimm sich bereit erklärt hat, anhand des aus dem vorliegenden Gerät gezeichneten Schaltplans, eine technische Betrachtung zum Aufbau und der Funktion der Klemt Echolette NG-2 zu schreiben. Diese Aufgabe ist nicht zu unterschätzen, weil die – soweit bekannt – einzige momentan verfügbare NG-2 absolut nicht betriebsbereit ist und man deshalb nicht einfach mal nachmessen kann. Es hat deshalb einer genauen Schaltungsanalyse und dem Nachbau von Teil-Schaltungen bedurft.
Die Ergebnisse des vorliegenden Aufsatzes werden auch bei der späteren Restaurierung des Gerätes von großem Wert sein, weil hier irgendwann entschieden werden muss, was man eigentlich konkret mit der Restaurierung erreichen möchte. Ohne dem Text vorgreifen zu wollen – es gibt Schaltungsdetails, die einem bühnentauglichen Einsatz mehr oder weniger entgegen stehen. Sollte die bühnentaugliche Restaurierung der NG-2 also das Ziel werden, so wird man die ein oder andere Änderung umsetzen müssen.
Ich bin mir sicher, dass der vorliegende Aufsatz für Echolette-Fans und Technikinteressierte daher eine sehr ergiebige Quelle an Informationen bieten wird und danke dem Autor hiermit noch einmal ganz herzlich!
Im Bestreben, auch die frühen Jahre der Orchesterelektronik aus Deutschland zu dokumentieren und zu erhalten, ist es gelungen einen Vorgänger der NG-51 aufzutreiben.
Was derzeit bekannt ist
Bislang ist im Internet noch kein Bild einer NG-2 aufgetaucht. Auch im Archiv Hans Ohms findet sich hierzu nichts. Was darauf hindeutet, dass bereits seit Jahrzehnten hier keine weiteren Bilder oder Informationen vorliegen.
Lediglich auf der bekannten Webseite peel.dk gibt es einen Schaltplan, der mit 11.3.59 datiert ist.
Datierung des NG-2 Schaltplans
Die Echolette NG-51 kam nur ein Jahr später heraus. Wir wissen, dass es zudem noch ein Modell NG-3 gab und natürlich die ebenfalls bekannte NG-4. Das Nischenmodell NG-41 (in zwei Modellvarianten) wurde dem bisherigen Erkenntnisstand zufolge noch kurze Zeit parallel zur NG-51 verkauft (siehe weiter unten). Die NG-41 war in der Produktpalette vermutlich als Einsteiger-Bandecho gedacht, die NG-51 war das „Profimodell“.
NG3 und NG4 im Archiv Hans Ohms (el-me-se.de)
Im Bild oben sehen wir, dass die NG-3 äußerlich mit der NG-2 nahezu identisch zu sein scheint. Mit dem aber schon sichtbaren Unterschied, dass der „Goldkäfig“ bei der NG-3 dem späteren Standard entspricht: Er hat bereits die typischen „schmalen Schlitze“, was bei der NG-2 noch anders ist und sofort ins Auge springt (siehe unten: weniger Schlitze, dafür weiter und länger).
Foto: Tim Frodermann
NG-51 und NG-41 in einem Verkaufskatalog von 1960
Wir haben es hier also mit relativ viel Aktivität in kurzer Zeit zu tun. Innerhalb eines oder vielleicht anderthalb Jahren kamen also die Modellvarianten NG-2, NG-3, NG-4 sowie NG-41 / NG-51 heraus.
Anhand eines Seriennummernvergleichs zwischen NG-2 und NG-4 wird jedoch nicht per se klar, wie viele Geräte jeweils gebaut wurden. Was Stand heute relativ sicher ist: Bei Echolette wurden die Seriennummern nicht nach Gerät getrennt (unterschiedliche Nummernkreise). Es wurde einfach für jedes gebaute Gerät kontinuierlich weitergezählt.
Die NG-4 von ungefähr Dezember 1959 ist 1304 Nummern weiter als die NG-2 aus dem ersten Quartal des Jahres. Kann man glauben, dass in so früher Zeit bereits so viele von den doch eher teuren Echolette Geräten verkauft wurden? Mit dem weltweiten Vertrieb noch im Aufbau? Wohl eher nicht! Dies bleibt vorerst also noch ein kleines Rätsel, dem ich mich übrigens auch über das Echolette Seriennummern-Projekt zu nähern versuche.
Die NG-2 ist im Einlieferungszustand natürlich sehr schmutzig, so ist es bei allen Geräten, die auf dem Dachboden gefunden wurden. Vielleicht hat der eher weniger zuträgliche Aufbewahrungsort aber auch gerade dafür gesorgt, dass es dieses Gerät überhaupt noch gibt.
Was nicht überlebt hat, sind jedenfalls die oberen Potentiometer-Knöpfe; hier ist weniger schöner Ersatz verbaut. Ich denke, man kann sich in Sachen Originalität an dem Foto der NG-3 orientieren.
Originalknöpfe verschollen
Wer den Schaltplan anschaut, dem fällt vermutlich sofort der Osziallator ins Auge. Dieser wurde offenkundig nicht in der später bekannten Multivibrator-Variante konzipiert, sondern mit einer Pentode EL84.
Im Gerät ist allerdings eine ECC82 eingesteckt, der Röhren-Niederhalter suggeriert bezüglich seiner Federlänge auch erstmal nichts anderes, als dass dies wohl schon immer so war. Eine EL84 hätte von der Höhe her (fast doppelt so hoch wie eine ECC82) prinzipiell gerade so noch Platz, ohne Gefahr zu laufen oben an den Goldkäfig anzustoßen. Genaueres wird aber eine eingehende Untersuchung der Beschaltung der Röhrenfassung ergeben. Es wäre auch nicht das erste Mal, dass eine vollkommen falsche Röhre eingesteckt wird, weil der Anwender es nicht besser wusste. Vielleicht hat die Firma Klemt sich aber bei der NG-2 im letzten Moment noch zu dem späteren Osziallator-Aufbau umentschieden. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer – das gilt sowohl für eine Version eines Schaltplans wie auch für ein vorhandenes Gerät.
Weicht vom Schaltplan ab: ECC82! Foto: Tim Frodermann
EL84 würde gerade so passen… Foto: Tim Frodermann
Die datierbaren Bauteile in Echolette Bandechos sind zum einen der Motor und zum anderen der Motorkondensator. Diese platzieren mit 12. Februar 1959 beziehungswiese August 1958 das Gerät ungefähr in die Zeitspanne des Schaltplans.
Datierbare Bauteile: Der Papst-Motor und sein Anlauf-Kondensator
Leider wurde in der vorliegenden NG-2 das Relais, das sich im Schaltplan findet und das wir auch von der NG-4 kennen, entfernt!
Das an dieser Stelle eigentlich eingebaut Relais wurde entfernt und die Zuleitungen mit Scotch-Band gesichert. Foto: Tim Frodermann
Das „Haller Relais 532“ bei der NG-4
Hier geht es zur Bildergalerie der NG-2. Aktuell sind dort natürlich nur Fotos zum bisherigen, leider unschönen Einlieferungszustand zu finden. Mehr werden im Laufe der Zeit hinzukommen!