Reparatur von Andruckrollen

Bei vielen Nachhallgeräten wie der Echolette oder den Pendants aus dem Hause Dynacord gibt es dasselbe heikle Problem: Die Geräte wurden oft nicht korrekt ausgeschaltet!

Das bedeutet, dass der Mechanismus nicht aktiviert wurde, der die Andruckrolle vom Capstan wegbewegt. Der Gummi bleibt dann an den Capstan gepresst und dellt sich an dieser Stelle ein.

 

Eine tiefe Delle in der Andruckrolle: Hier war
die Rolle jahrelang an den Capstan gepresst

 

Besonders wenn dieser Zustand über Jahre andauert und der Gummi austrocknet, können diese Dellen sehr tief werden. Eine solche Andruckrolle ist eigentlich nicht mehr zu gebrauchen. Sie sorgt im laufenden Betrieb für extreme Geräusche, der Gleichlauf kann gestört sein und durch die Geräte laufen – besonders in der schnellen Motor-Geschwindigkeit (44 cm/s !) – starke Vibrationen.

Dies ist bei alten Platinen und Lötstellen sowie besonders in Geräten wie dem Echocord Super 75, in dem ein Federhall eingebaut ist, absolut nicht zuträglich und eine sichere Quelle zukünftiger weiterer Probleme.

Neue Andruckrollen sind nicht gerade billig, aktuell liegt der Preis im Internet bei ca. 60€ zzgl. Versand.

Ich habe in einem Video erklärt, wie man mit durchaus üblichen Werkzeugen eine Reparatur dieses Problems auch zuhause erledigen kann.

 

 

Es gibt noch weitere Themen, die ich in der Zukunft ebenfalls zu besprechen plane. So kann man grundsätzlich auch einen neuen Gummibelag auf den Rollenkörper aufbringen, auch gibt es Mittel, um den Gummi wieder weicher zu machen.

2 Gedanken zu „Reparatur von Andruckrollen

  1. Hi, wir hatten schon mal auf Youtube geschrieben. Tolle Seite hier! Vielen Dank für die viele Arbeit, sehr interessant und hilfreich.
    ich habe wieder ein Problem mit meiner Echolette NG51 S. sie lief toll, aber jetzt läuft das Band nicht mehr (mit). Alle Rollen sind freigängig und der Motor und dieser Antrieb (Kapstan?) läuft auch einwandfrei….
    ich vermute es ist die Andruckrolle, die das Band an den Kapstanantrieb drückt, die nicht mehr gut ist. Sie hat keine Delle.
    ich werde gleich mal ausprobieren, was du da in dem Video empfiehlst 🙂
    ich freu mich auf mehr Tipps hier auf der Seite:)

    • Hallo Christian,
      vielen Dank für das Lob.

      Noch ein paar Ideen meinerseits (ich weiß nicht, ob ich das auch schon auf YouTube gesagt habe, deshalb die Gefahr, dass ich mich hier jetzt wiederhole):

      Es gibt mittlerweile neue Ersatzrollen für ca. 20€ – das hat sich geändert im Vergleich zu der Zeit, als ich die Videos gemacht habe.
      Man kann also durchaus auch eine neue Rolle ausprobieren, ohne die damals fälligen 80€ aufwenden zu müssen. Wenn die alten Rollen zu hart und „glasig“ geworden sind,
      dann leisten sie ihre Arbeit auch nicht mehr unbedingt gut. Ich müsste die Adresse bei Interesse nochmal raussuchen, wo man die bestellen kann.

      Als zweites ist an dem Arm, der die Andruckrolle zum Capstan zieht, eine Feder. Hier kann man über die Schraube in der Feder versuchen, diese etwas mehr vorzuspannen, so dass
      die Rolle stärker an den Capstan gezogen wird. Ich habe diese Federn sogar schonmal um ein oder zwei Windungen gekürzt, so dass mehr Zug drauf ist.

      Manchmal ist der Capstan durch den jahrelangen Bandkontakt auch schon so spiegelblank geschliffen, dass er das Band nicht mehr bewegen kann. Er rutscht dann einfach unter dem Band durch.
      Da kann es helfen, ihn mit feinem Schmirgel wieder etwas aufzurauhen. Aber vorsichtig, wirklich Schleifpapier mit Körnung so um die 3000 – 4000.

      Last but not least können sich die Bandschlaufen auch längen, so dass sie zu locker sitzen. Das soll die Spannrolle zwar ausgleichen, aber es könnte dennoch sein. Also vorsichtshalber auch
      mal das Band tauschen.
      Und ansonsten: Alle Rollen und Lager(buchsen) gut reinigen. Die Kunststoffrollen kann man mit Graphit ein wenig schmieren (in der Laufbuchse), bei den Andruckrollen-Lagern ist
      normalerweise keinerlei Schmierung notwendig (diese Gleitlager ölen aus, wenn sie durch Reibung heiß werden – das funktioniert normalerweise jahrzehntelang).

      Die Mischung der Maßnahmen macht es in der Regel, dass beim Bandlauf alles bestmöglich flutscht.

      Viele Grüße,
      Tim

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert