In eigener Sache: bandecho.de wird drei Jahre alt!

Kurz nach dem Jahreswechsel jährt sich am 02.01.2025 auch wieder das Geburtsdatum dieser Website. Ein guter Anlass, für einen sehr persönlichen 3-Jahres-Rückblick über Webseite, YouTube-Kanal und was es sonst noch im bandecho.de-Universum gibt. Was lief gut? Was nicht? Und wie sieht die Zukunft aus?

Dokumentenarchiv

Seit Beginn dieser Homepage wurden kostenlos zur Verfügung gestellt:

  • 225 Orchestergeräte-Programme, Kataloge und Werbeanzeigen vieler deutscher Hersteller, hauptsächlich aus den 1960er und 1970er Jahren.
  • 180 Schaltpläne in hoher Auflösung (auf anderen Webseiten zuweilen nicht vorhanden oder nur in schlechterer Qualität).
  • 128 Original-Handbücher zu Geräten der Orchesterelektronik und ELA, teilweise mehrsprachig.
  • ca. 100 Magazine, Zeitschriftenartikel, Berichte, Aufsätze – in den allermeisten Fällen exklusiv auf dieser Webseite (u.a. weil zuvor nie digitalisiert)

Ich besitze fast alle hier ausgestellten Dokumente als Original und kann deshalb die Scan-Qualität selbst beeinflussen.

bandecho.de ist aber eine Mitmachseite! Ich möchte alle Leser gerne dazu aufrufen, mir Reparaturberichte, Analysen, Aufsätze zu Themen der Orchesterelektronik, der Röhren- und Transistortechnik zu senden. Der Bezug zum Thema der Webseite sollte natürlich da sein. Ich denke für Radiotechnik, Funkelektronik, etc. gibt es bereits andere Webseiten und Foren, wo diese Themen bereits eine gute Heimat haben.

Sie können Ihre Texte nach eigenem Gusto gliedern und formatieren. Ich nehme jedes Dateiformat entgegen, am liebsten schon fertige PDF-Dokumente. Alle Texte erscheinen selbstverständlich unter Ihrem Namen, ich trete sozusagen mit dieser Webseite nur als „Verleger“ auf. Für Sie hat die Veröffentlichung auf bandecho.de den Vorteil, dass sie auf eine bereits bestehende und wachsende Leserschaft zugreifen können.

Besucherstatistik 2024: 4000-7000 Besucher der Webseite pro Monat

Archiv Hans Ohms

Bereits im Jahr 2021 hatte ich die Idee, alle noch verfügbaren Dokumente aus der Feder von Hans Ohms zentral und einfach abrufbar wieder verfügbar zu machen. Zuvor waren die Dokumente nur über das Internet-Archiv (archive.org) auffindbar. Ich habe keine Mühen gescheut und die ursprüngliche Domain Hans Ohms‘ el-me-se.de gekauft, um die Dokumente somit wieder unter ihrer Originaladresse zum Download anbieten zu können.

Ich habe dankenswerter Weise in der Folgezeit auch Dokumente zugesandt bekommen, die andere Enthusiasten noch zu Lebzeiten Hans Ohms‘ abgespeichert hatten. Deshalb finden sich auf dieser Webseite hier einige Dokumente, die andere Webseiten nicht haben, weil sie nie im Internetarchiv abgespeichert wurden (passierte u.a. bei Umlauten in Dateinamen).

Insgesamt über 600 Dateien!

Ich bin auch im Besitz vieler ehemals nur käuflich bei Hans Ohms erwerbbarer Reparaturhandbücher, die ich momentan aber noch nicht zum Download für Jedermann anbieten kann. Ich bin hier aber bereit zum Tauschen, falls Sie auch noch welche besitzen.

bobbysreparaturen.de

In 2023 habe ich die ehemalige Homepage der Reparatur-Legende Bobby Staedel gekauft und unter der altbekannten Adresse eine Erinnerungs-Homepage für ihn eingerichtet:

bobbysreparaturen.de

Bildarchiv

Von Anfang an habe ich die Idee gehabt und diese auch verfolgt, gute Bilder von Musikelektronik aus Deutschland der 50er – 80er Jahre anzubieten. Gute Bilder sind für mich solche, die nicht nur „Poser Bilder“ sind: Man kennt das zur Genüge aus Social Media – jeder zeigt dort Fotos seiner Geräte. Nur die Schokoladenseite, nur von außen, keine Infos, das Ziel sind ohenhin nur Likes und die gibt es für solche Fotos meistens ja auch zur Genüge. Minimaler Aufwand, maximale Aufmerksamkeit.

Wer aber Geräte reparieren und restaurieren möchte, der will mehr sehen: Bilder vom Inneren, die zudem so hochauflösend sind, dass man wirklich erkennen kann, was für Bauteile eingebaut sind. Am besten gleich Fotos von verschiedenen Geräten, so dass man auch vergleichen kann: Was ist original, was nicht? Gab es im Laufe der Zeit eventuell Änderungen in einer Modellreihe?

Es ist deshalb für diese Webseite äußerst wichtig, Fotos auch von Lesern zur Verfügung gestellt zu bekommen, denn ich selbst kann unmöglich jedes Gerät selbst kaufen, um Fotos zu machen.

Was ist zu beachten?

In der Regel rate ich zu einem gut ausgeleuchteten Raum mit minimalstem Schattenwurf auf und in das Gerät. Sofern dies nicht vorhanden ist, kann man auch im Freien an einem normal sonnigen Tag wunderbar ausgeleuchtete Bilder schießen. Die Qualität sollte so sein, dass man auf jedes Bauteil hineinzoomen und bestenfalls sogar die Beschriftung noch erkennen kann. Dies ist mit den meisten Smartphones der letzten 7 Jahre (Kamaraeinstellung auf höchste Qualität) leicht machbar, eine richtige Digitalkamera erfüllt diese Ansprüche natürlich ganz sicher. Was aber auch immer geht, sind Bilder aus der Totalen (nicht gestochen scharf zoombar) und weitere Detailbilder einzelner Abschnitte des Gerätes von Näherem und dann in wenigstens guter Qualität.

Stand Dezember 2024 haben wir auf diese Weise bereits einige hundert Bilder zusammengetragen, die es meiner Meinung nach in der vorhandenen Qualität und ihrem Detailreichtum so auch nirgendwo anders gibt!

echolette.de

Zum Jahresende 2024 habe ich es geschafft, die Domain echolette.de zu kaufen.

Ich weiß nicht, wer bis vor kurzem der Besitzer der Adresse war, nur dass sie jahrelang auf el-me-se.de weitergeleitet hatte und damit zuletzt auch auf meine Homepage. Allerdings wurde dabei Werbung in einem Frame eingeblendet, was mir nicht gepasst hat. bandecho.de ist kostenlos für Leser und ich möchte auch nicht, dass Dritte damit auf irgendeinem Wege Geld verdienen!

Kaufversuche meinerseits über einen Domain-Broker sind im Frühjahr zunächst fehlgeschlagen, im Herbst war die Adresse dann aber abgeschaltet und wurde von einem Domainhändler (Domain-Gauner…passt inhaltlich eher) zum Kauf angeboten. Es hat dann aber noch einmal einen ganzen Monat gedauert, bis ich den Preis auf einen Betrag heruntergehandelt hatte, der bezahlbar war.

echolette.de verweist nun erst einmal auf bandecho.de, aber es würde sich natürlich anbieten, hieraus noch ein wenig mehr zu machen. Ich überlege noch, wichtig ist momentan nur, dass der Name in sicheren Händen ist.

YouTube-Kanal

Bereits vor bandecho.de gab es einen YouTube-Kanal, auf dem ich seit ca. 2018 Videos zu Reparaturen, allgemeinen Basteleien und auch meine Gitarrenklimpereien hochgeladen hatte. Mit dem Start dieser Webseite habe ich das Video-Angebot erheblich ausgebaut, aber auch auf das Thema der „Orchestergeräte aus Deutschland“ begrenzt, so dass der bestehende YouTube-Kanal auch inhaltlich zum offiziellen Kanal von bandecho.de wurde.

Mit den Videos habe ich mir immer sehr viel Mühe gemacht, sie waren in der Regel mindestens 30 Minuten lang. Zudem habe ich neben der Originalsprache auch immer handgeschriebene, englische Untertitel für meine Zuschauer außerhalb Deutschlands erstellt.
Inhaltlich kann ich nur sagen, was ich immer schon jedem gesagt habe, den es interessierte: Ich bin privater Enthusiast und dies hier ist das Hobby einer beruflich fachfremden Einzelperson. Wer akademische Betrachtungen zur Elektrotechnik und wissenschaftliche Exaktheit gesucht hat, den habe ich nur enttäuschen können. Sorry!

Leider lief der Kanal in meinen Augen nicht mehr gut: Obwohl ich mich recht mühsam innerhalb von fünf Jahren auf ca. 425 Abonnenten hochgekämpft habe – es hat sich bisweilen wie ein Kampf angefühlt: 10 neue Abonnenten gewonnen, 4 alte verloren – , war die Zuschauerbeteiligung (Aufrufe der Videos, Kommentare, Upvotes/Downvotes) extrem gering. Der finanzielle und zeitliche Aufwand der Video-Erstellung hat somit schon länger keine „Rendite“ mehr gebracht, von der ich persönlich hätte denken können, dass sie die Aufwendungen irgendwie ausgleicht – damit meine ich natürlich ausschließlich kostenlose Gegenleistungen wie Kommentare, die berühmten „Daumen hoch“, ggf. auch Empfehlungen des Kanals im Freundes- und Bekanntenkreis.

Stattdessen haben sich eher die kritischen Kommentare in letzter Zeit gehäuft, kritisch sowohl zu den Inhalten als auch zur Präsentation. Wenn das in einer See von positiven Rückmeldungen untergegangen wäre, dann hätte ich „Schwamm drüber“ gesagt, aber so musste ich mir schon die Frage stellen, warum ich mir den Aufwand eigentlich noch antue, wenn es die Zuschauer ganz offenbar doof finden.

Für mich bleibt trotz allem die Gewissheit zurück, dass ich eine handvoll Menschen nur über diese Videos kennengelernt habe, was sich ohne gewiss nicht ergeben hätte. Das nehme ich gerne als den Lohn der geleisteten Arbeit mit und freue mich über neue Freunde und Bekannte.

Auf YouTube wird es keine neuen Videos mehr von mir geben. Ich plane aber durchaus, einzelne Videos weiterhin auf YouTube zu hosten. Was bedeutet das?

Die Videos werden auf YouTube nicht mehr angezeigt, man kann sie dort auch nicht mehr über die Suche oder Vorschläge finden. Auch über die Google-Suche werden keine Videos mehr von mir angezeigt. Wenn man den direkten YouTube-Link zu den Videos hat, kann man sie aber noch aufrufen. Verlinkt werden die Videos nur noch auf bandecho.de, so dass sie ausschließlich über diese Webseite auffindbar und aufrufbar sein werden. Somit ist für mich auch gesichert, dass nur noch ein wirklich interessiertes Publikum sie anschauen wird.

Die kommenden Videos werden einen vollkommen anderen Charakter als die bisherigen haben. Sie werden nur noch kurze Illustrationen zu Artikeln und Berichten auf dieser Webseite sein, um Sachverhalte näher zu beleuchten, die optisch einfach besser zu verdeutlichen sind.

Für meine allgemeinen Themen ist die Textform sicherlich in Zukunft sinnvoller, auch weil sie Korrekturen von Fehlern viel einfacher möglich macht, als das in einem Video überhaupt machbar ist.

Ob und in welchem Umfang ich die alten Videos auch auf bandecho.de wieder verlinken werde, überlege ich noch.

Wo der Schuh drückt

Ich bin mit der Entwicklung dieser Webseite und ihrer Inhalte sehr zufrieden, allerdings gibt es auch mit dem Beginn des vierten Jahres etwas, das mich massiv stört:

Wenn man bei Google zum Beispiel nach dem Begriff „Echolette“ sucht, dann taucht bandecho.de erst an zehnter Stelle auf. Aber wo gibt es denn aktuell mehr Informationen zu „Echolette“ als hier?

Das Problem ist jedoch noch viel tiefgehender, ein kleines Beispiel: Im September hat jemand in einem Forum einen Echolette M70 Schaltplan gesucht.

Screenshot aus dem Radio-Bastler-Forum. Nutzernamen sind unkenntlich gemacht.

Es gibt diesen Schaltplan zusammen mit fast allen anderen Echolette-Schaltplänen selbstverständlich auf bandecho.de und das schon seit mindestens zwei Jahren. Aber kann man ihn finden, wenn man das nicht weiß? Nein, kann man nicht! Denn Google verweigert sich seit zwei Jahren aus mir mittlerweile nicht mehr nachvollziehbaren Gründen, dieses Dokument in seinen Suchindex aufzunehmen.

„Indexierung beantragen“ habe ich schon mehrfach ausgeführt. Ich kann aus den gegebenen Informationen den Grund nicht erkennen, warum Google sich der Indexierung so konsistent versperrt.

Es sei der Vollständigkeit halber zu erwähnen, dass man die übergeordnete Seite mit der Auflistung aller Echolette Schaltpläne finden kann, aber nicht das eigentliche Dokument.

Was nicht im Google Suchindex ist, findet man jedenfalls auch nicht auf Google. Das ist übrigens dieselbe Firma, die auch schon auf YouTube alles getan hat, meine Videos in den YouTube Vorschlägen und Suchergebnissen nur selten anzubieten.

Was man nicht finden kann, das kann man auch nicht ansehen!

In meinen Augen Wettbewerbsverzerrung. Ich kann meine geneigten Leser nur bitten, diese Webseite in Foren, Kommentarbereichen und im Bekanntenkreis weiterzuempfehlen, wenn es inhaltlich passt:

  • Wenn Sie etwas aus dem Bereich Orchesterelektronik auf Ebay oder Kleinanzeigen verkaufen: Verlinken Sie doch einfach im Verkaufstext das Datenblatt des Gerätes von Hans Ohms auf dieser Webseite oder den originalen Katalog zum Gerät. Das ist für Käufer ein sehr guter Mehrwert, weil sie direkt weiterführende Informationen vor dem Kauf nachlesen können.
  • Wenn jemand einen Schaltplan sucht: Verlinken Sie auf bandecho.de
  • Wenn jemand eine Reparaturwerkstatt sucht. Verweisen Sie gerne auf bandecho.de: Wer liefert was? Wer repariert was?
  • Wenn jemand irgendeine Frage zu Echolette & Co. hat oder Informationen benötigt: Verweisen Sie auf bandecho.de und info@bandecho.de

Vielleicht kann der Mensch den Algorithmus in 2025 austricksen. Es sollte in jedem Fall zu denken geben, was man in den großen Weiten des Internet alles womöglich nicht findet, weil eine Firma anhand unklarer Kriterien entscheidet, was „findungswürdig“ ist und was nicht.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein gutes neues Jahr 2025!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert