Eines der schönsten Details des Echolette Showstar Verstärkers ist die beleuchtete Frontplatte. Diese gab es bei den Varianten S40 und S40L, der Echolette Showstar G40 verfolgte dieses Beleuchtungskonzept nicht mehr.

Die Frontplatte bestand aus einer Plexiglasscheibe, die rückseitig golden maskiert war. Die Schriften auf der Frontplatte, die Skalenstriche um die Potentiometer herum, sowie weitere Details waren lichtdurchlässig und haben dem Gitarristen somit auch im Dunkeln die Möglichkeit gegeben, den Verstärker zu bedienen.
War dies noch nicht ungewöhnlich genug, so setzte der Umstand dem Ganzen noch die Krone auf, dass die Beleuchtung über Leuchtstoffröhren ausgeführt wurde. Die Einstreuungen von Leuchtstoffröhren in SingleCoil-Tonabnehmer gehören sozusagen ja zu den Flüchen des Gitarristen, umso merkwürdiger ist auf den ersten Blick deshalb die Entscheidung, solche Leuchtmittel direkt in die Frontplatte eines Gitarrenverstärkers einzusetzen.
Man kann allerdings Entwarnung geben, das Ganze funktioniert bei diesem Verstärker absolut wunderbar, keine Einstreuungen, keine Probleme. Was hingegen nicht so schön ist, ist der Umstand, dass die Leuchtstoffröhren über die Jahre natürlich schwächer werden und kaputt gehen und die Beleuchtung dann – wie auch bei dem Exemplar oben – nicht mehr so schön wirkt. Im schlimmsten Fall flackert es oder leuchtet gar nicht mehr.
In einem derartigen Fall möchte man natürlich die Leuchtmittel austauschen und dies ist tatsächlich nicht ganz so trivial, wie eine Glühbirne über dem Esszimmertisch zu wechseln. Ich möchte hier einige Tipps und Tricks teilen, wie die „Operation“ gelingt. Der Verstärker hat es in jedem Fall verdient, dass man es perfekt erledigt und es sind auch einige Sicherheitsaspekte zu beachten!
Ich habe die wichtigsten Hinweise in einem Video zusammengestellt. Unten finden Sie noch einige zusätzliche Informationen und meine Liste der verwendeten Materialien.
Vorbereitung:
Verstärker aus dem Holzkasten nehmen. Alle Potentiometer-Knöpfe abschrauben, dann Frontplatte abnehmen.
Materialliste (Vorschlag):
- Neue Leuchtstoffröhren:
15 Watt, T8, Sockeltyp G13, 43,8 cm Länge. - Ersatz für die „Schirmgitter“:
Hierfür eignen sich Siebhülsen aus Metall. Diese gibt es im Baustoffhandel als Meterware. Es eignen sich Exemplare mit 26mm Durchmesser, diese können wie im Video gezeigt mit einer Blechschere aufgeschnitten werden. So lassen sie sich einfacher über die Leuchtstoffröhren schieben. - Isolierung:
Es existieren transparente Schrumpfschläuche als Meterware oder als Stückware in verschiedenen Längen. Zu achten ist darauf, dass der Schlauch über das Schirmgitter passen muss und die Länge gibt ja die Leuchtstoffröhre vor, siehe oben. Unter 28mm Durchmesser des Schlauchs würde ich nicht gehen, besser 30mm. In den Herstellerangaben findet sich zudem ein Hinweis, auf welchen Umfang der Schlauch maximal schrumpft. In der Regel kein Thema, aber vorsichtshalber darauf achten, dass er schon bis auf 25mm herunterschrumpfen kann.