Elacolor Lichteffekt-Anlagen der frühen 60er Jahre

Ich möchte heute mal ein Spotlight – der Wortwitz liegt auf der Hand – auf ein von Echolette wohl nur vergleichsweise kurzzeitig vertriebenes Produkt der Veranstaltungstechnik werfen: Die Lichteffektgeräte oder Lichtorgeln.

Der Begriff „Lichtorgel“ könnte dem ein oder anderen Erdenbürger heute schon nichts mehr sagen, in den Partykellern der 70er und 80er Jahre, in Diskos und Festzelten waren Lichtorgeln hingegen ein gerne genutzter Effekt und damit recht bekannt.

Ein NF-Signal wurde hierbei über Frequenzweichen in verschiedene Frequenzbänder aufgeteilt, mit den Einzelsignalen als Steuersignal wurden einzelne, verschiedenfarbige Lampen ein oder ausgeschaltet oder die Lichtintensität in der Art eines Dimmers reguliert. Das Ergebnis waren also Lichtsignale, die in irgendeiner Weise der Intensität oder der Rhythmik der Musik gefolgt sind.

Ein „Lichteffektgerät“ also, kein aktives Instrument, wie der Name Licht-ORGEL vermuten lassen könnte. Heute im Prinzip irgendwie antiquiert, in Zeiten in denen mit Beamern und angebundener Digitaltechnik ganze, extra auf die Musik abgestimmte Filmvorführungen selbst für kleine Bands durchaus in Griffweite sind.

Da ich persönlich Lichtorgeln aus eigener Erfahrung eher mit Diskos in Verbindung bringe, war ich nicht wenig überrascht, dass es bereits ganz am Anfang der 1960er Jahre Lichtorgeln gab, die von Echolette vertrieben wurden. Ich möchte hier einen kurzen Überblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit geben.

In dem 1960er Katalog „Ein neuer Klang“ taucht eine Lichtorgel Elacolor Li 3 auf, die aber noch keinen sichtbaren Klemt – oder Echolette – Aufdruck trug. Wir haben deshalb keinen Anhaltspunkt, wer dieses Gerät gebaut hat.

Elacolor Li 3 aus dem Katalog „Ein neuer Klang“ (1960)

Zur äußeren Funktion gibt die Werbeanzeige aber ein paar knappe Hinweise:

Das Gerät leuchtet bei tiefen Tönen rot, bei mittleren Tönen gelb und bei hohen Tönen blau. Da aber bei einer Melodie gleichzeitig mehrere Grundfarben erscheinen, die sich miteinander mischen und Zwischenfarben ergeben (lila, grün, orange) ergibt sich eine zauberhafte Farbpracht.

Wir haben es also mit einer additiven Farbmischung zu tun, die genannten Maße zeigen, dass es sich bei dem Gerät um einen relativ kleinen Würfel gehandelt hat, vielleicht war dies eher ein Spot-Strahler?

Zur weiteren Technik steht dort, dass das Gerät einen Eingangspegel von 4 oder 6 Volt an 5 oder 5000 Ohm erwartet. Leider ergeben sich aus den genannten Parametern keine eindeutig zwingenden Schlussfolgerungen darüber, wie und wo man dieses Gerät angeschlossen hat. Sicherlich an einen Verstärker, aber an jeden Beliebigen oder an den Echolette M40? An einen Lautsprecherausgang? Eventuell an den 100V Ausgang oder die Tonbandgeräte-Buchse?

Der Namensbestandteil ELA (Elektroakustische-Anlage) legt die Vermutung irgendwie nahe, dass der 100V-Ausgang des Echolette M40 zur Anwendung gekommen sein könnte, da ELA-Anlagen meist Lautsprecher über weitere Strecken anschließen mussten und hierfür nicht selten die 100V-Technik zur Anwendung kam. Aber es bleibt Spekulation und irgendwie passen die Angaben des Kataloges auch nicht so recht hierzu.


Zu Katalogen und Preislisten der ersten Hälfte der 60er Jahre sieht es leider recht dünn aus, deshalb habe ich keine Vorstellung davon, wie lange und wie oft die Lichteffektanlagen von Echolette vertrieben wurden.

Das nächste Lebenszeichen einer solchen Anlage fand ich in zwei Werbeanzeigen aus dem Jahr 1962. Hier wird eine Anlage namens Elacolor 12 oder kurz E12 beworben, die nun aber aus zwei Geräten besteht: Einem Farblichtwerfer und einem Steuergerät.

Dieses Gerät findet sich auch in den Schriften von Hans Ohms, jedoch ist vollkommen unklar, woher er diese Informationen hatte. Er schreibt jedoch zur Funktion:

Zur Ansteuerung des Gerätes kann das NF-Signal, z.B. vom Tonbandausgang eines M40- Verstärkers, verwendet werden.

Dem Text der Werbeanzeigen entnehme ich, dass die äußere Funktion des Lichtwerfers identisch zum Elacolor Li 3 war, über das Steuergerät konnte die Licht- und Farbintensität nun aber offenbar gradueller geregelt werden.

Laut der Echolette Preisliste vom 01.02.1962 betrug der Preis des Elacolor 12 damals stolze 970,- DM.

Ich bin ganz glücklich, dass ich tatsächlich weiß, wo so eine Anlage noch zu finden ist und ein Foto machen konnte. Sie scheint nicht komplett (Einschaltknopf fehlt) und befindet sich hinter Glas, deshalb konnte ich sie nicht näher untersuchen.

Elacolor 12 Lichteffektgerät, bestehend aus Lichtwerfer und Steuergerät.

Das Steuergerät ist in einem Standard-Goldkäfig untergebracht und trägt nun den Klemt-Firmenaufdruck. Der große Potiknopf links ist beschriftet mit „Lichtkontrast“ (laut Werbeanzeigen wohl so etwas wie die „Master-Helligkeitsregler“), die drei kleineren Knöpfe scheinen die Intensität / Helligkeit der drei Einzelfarben Rot, Blau und Grün zu regeln.

Als kleines Schmankerl am Rande hat der Elacolor 12-Lichtwerfer seinen bunten Schein vielleicht schon auf einen Promi geworfen. Es gibt ein Bild aus dem Top Ten Club in Hamburg, das wohl aus der Zeit um das frühe Jahr 1962 stammt.

Auf diesem sieht man gleich zwei Elacolor 12-Anlagen, rechts davon am Schlagzeug ein damals noch relativ unbekannter junger Mann namens Richard Starkey, später besser bekannt unter dem Künstlernamen Ringo Starr.

Zwei Elacolor 12, Top Ten Club Hamburg 1962 (Quelle: beatlesource.com)

Im Echolette Katalog von 1963 („Sound für Kenner„) tauchen keine Lichtwerferanlagen mehr auf, das Thema ist zu diesem Zeitpunkt wohl schon wieder passé. Vielleicht war die Firma damit einfach zu früh dran, Disko war schließlich noch nicht erfunden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert